BuiltWithNOF
Wörterbuch A-K

Zunächscht amol kommat en des Werdrbuach schwäbische Begriff nei, dia wo en meine Texscht vorkommad, ond wo i moin, dass se erklärungsbedirfdig sen. Dia send no au glei mit am Werdrbuach verlinkt. Ond wenn jetzt dia Reigschmeggde dr Moining sen, dass viel zwenig erklärt isch, sag i bloos ois: A bissle missat r eiern Meggl au anstrenga. I sag jetzt mit Fleiß net Mooschtmeggl. Manchmol han i dui Verlinkung bestemmt au vergessa. Ma ka halt et an ällas denga. No miassat r halt von selbr ens Werdrbuach gugga.

Ond no schreib i halt au no Werdr nai, die wo mir grad so eifallad. Weil wenn i des et glei mach’, no vergiss i’s halt wiedr. So ischt’s em Aldr hald.

Schwäbisch

Übersetzung (teilweise mit Anmerkungen

Abacha

Angebrannt, angebacken

Abäffa

Anmeckern, anmotzen

Abdaggla

abrackern, mühevoll arbeiten, abmühen (so ein Huraglomb so ein verreggds)

Äbbas

Etwas
1. Gegenstand (I schmeiß dr äbbas an da Ranza na)
2. etwas

Äbbr

Jemand

Aff

siehe Link

Aggra

1. Den Acker pflügen
2. Hart arbeiten

Ahbodda

Angeboten

Ahna

Oma

Aleida

Anrufen (Telefon)

Amool

Irgendwann, einmal, gelegentlich

Anandernooch

Eins ums Andere, von Zeit zu Zeit

Anka

Nacken, der (Der hodd en Anka wia en Bär)

Arsch

siehe Link

Aura

Ohren, Aurawaih = Ohrschmerzen

Awwa

Ach was? (Ausdruck des Erstaunens)

Babba

1. Kleben
2. Papa

Bacha, et ganz

1. ohne et ganz = Backen (es ist aber nicht die Wange gemeint - siehe Bagga)
2. Verrückt

Bachl

siehe Link

Badengga

Schlüsselblume

Bäbb

Nach dem Essen von ma Gsälzbrot, hat man bäbbige Händ. Uffs Gsälzglas kommt a Bäbberle druff. Auf den Autos hat man einen Uffbäbber. Wer dummes Zeug redet, schwätzd en Bäbb. Auch Klebstoff wird als Bäbb bezeichnet. Bäbb isch also grondsädzlich alles was irgenwie klebt.

Bäddschnass

Klatschnass

Bäffzg (w), Bäffzgr (m), bäffzga

siehe Link. Ein Hund bäffzgad (also bellt). Au a Bäffzg ond en Bäffzgr bäffzgad (halt a bissle enrgischer).

Bähmull

langweiliger Mensch, wehleidiger Mensch

Bätscher

Alkoholrausch oder au en Balla, en Affa, en Fetza em Gsichd odr au oin en dr Kanne

Bagga

1. Wange
2.
auch eine Möglichkeit für Backen

Bamba

Stuhlgang vornehmen (in der Regel, wenn ein Kind sein “Gschäfdle” macht)

Batsch

Hand, Handschlag (gib mr amool dai Batsch)

Beidschaschdägga

Landjäger (Wurstsorte)

Beiga

Stapel, beiga = stapeln

Benoggl

Binockel (Kartenspiel), benoggla somit Binockel spielen

Bhäb

eng, knapp (der hodd mia abr bhäb eiparkd)

Bloamakeel

Blumenkohl

Bloosa

1. Blasen
2. Harnblase

Boiz

Wirtschaft, Kneipe

Bodschamberle

Nachttopf (frz: Pot de chambre)

Bräagla

1. Rösten
2. Pausenlos reden
(Bräaglar = Derjenige, der pausenlos -meist dummes Zeug- redet)

Bräschdleng

Erdbeere

Bream

Bremse (Insekt)

Briah

1. Brühe
2. Schweiß

Bronza

Urinieren, Pinkeln

Buddza

1. Putzen
2. Kerngehäuse (Äpflbuddza)

Buggl

1. Rücken (“Rutsch mr doch da Buggl naa” in etwa gleichzusetzen mit LMA)
2. Hügel

Bulldog

Landwirtschaftliche Zugmaschine. Herkunft: Vom englischen bulldog als Warenzeichen entlehnt von der Fa. Lanz. War einTraktorentyp aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Daag

Tag (gebietsweise auch Kurzform für “Guten Tag”)

Dabba

1. Gehen
2. treten
(I dabb dr glei en Arsch)

Dabbich

Ungeschickt

Däbberle

Kleiner Schritt
Hennadäbberle = ganz kleiner Schritt

Dädsch mr mol

Würdest Du mir bitte mal...(der Unterschied zu dädsch mr net .. liegt in der Dringlichkeit der Bitte. A dädsch mr mol von einer Frau zum Mann ist eher ein Befehl als eine Bitte)

Dädsch mr net

Würdest Du mir bitte mal...

Dagdiab

siehe Schempfwerdr

Daggl

siehe Schempfwerdr

Dalga

Kneten (Da Doig dalga)

Dedle

Patenonkel

Deir

Teuer

Dengd

Gedacht

Denge, Dengre

Weib

Dipfalesscheisser

Perfektionist

Donderschlächdig

Steigerungsform für Adjektive: ...groß, ...klein,...viel. Aber auch Steigerungsform für Schimpfwörter: Donderschlächdiger Dagdieb, donderschlächdigs A...loch

Dreibla

Johannisbeeren

Drhoim

Daheim, zu Hause

Dromrom

Darum herum

Drondrnei

Zwischendurch

Dui

Die

Dussa

Draußen

Ebbas

etwas (dieses Wort begleitet uns von der Wiege bis zur Bahre)

Ed

Nicht

Ehne

Opa

Emd

Als Heu wird nur der getrocknete erste Schnitt bezeichnet. Die weiteren Grasschnitte werden als Emd bezeichnet. Das Emd enthält im Gegensatz zum Heu mehr Krauter und ist etwas kürzer.

Endaklemmer

Geizhals

Fai

Schwäbisches Füllwort (dees gohd fei net = das geht wirklich nicht)

Faif

Fünf

Fatza

abreissen, brechen, fatza lassa = loslassen, losreissen. Als Vorsilbe hat’s aber nix mehr mit reissen zu tun:
fatzaglatt = ganz glatt, eben, flach, eisglatt
fatzagleich = vollständig identisch, gleicht wie ein Ei dem andern
fatzanobl = sehr nobel

Fiedla

Arsch, Hintern

Fiersche

Vorwärts, nach vorne

Fleeda ganga

Ugs. Flöten gegangen (verlorengehen, abhandenkommen)

Flegga

1. Ortschaft (ggf. auch Ortsmitte)
2. Flecken (Du hosch en Flegga uff dr Hos)

Fleggabadsch

Tratschweib

Furzdrogga

Staubtrocken

Gaigel

Kartenspiel, gaigla somit Gaigel spielen

Geid

Gibt

Gheerd

1. Gehört (besitzanzeigend)
2. Gehört (akustisch wahrnehmen)

Ghedd

Gehabt

Giechdr

Verrückt werden, durchdrehen

Gloasnad

Zugehört

Gloffa

gegangen (z.B. spazieren)

Glomb

Mist, schlechte Sache. Steigerung: a reachts Glomb oder so a goddasglomb so a verreckts

Glotza

Sehen, schauen (was glotzsch so bleed). Aglotza: Anschauen

Gluhf

Stecknadel, Sicherheitsnadel

Gmoid

Gemeinde

Gnuag

Genug

Goggaler

Hahn

Gosch

Mund

Grad

1. Gerade (also nicht krumm)
2. Im Moment (soeben)
3. Masseinheit (Temperaturmessung, Geometrie)

Graddl

der freie Raum zwischen den gespreizten Beinen (bei einer Übung im Training “muass mr zerschd oim ibr da Buggl hopfa ond no em andra durch Graddl schlupfa)

Graddla

Mühsam, schwerfällig gehen

Gräbale

Ritze zwischen den Betten

Grädda

Korb (meist aus Weidenzweigen geflochten)

Gräla

Reisigbündel - in der Regel zum anfeuern im Backhaus

Granadamässig

Sehr stark, außerordentlich. Aber auch Steigerungsform für Adjektive: ...groß, ...viel. Aber auch Steigerungsform für Schimpfwörter: Granadamässiger Halbdaggl, granadamässigs A...loch)

Grauss

Groß

Grebsla

1. Klettern
2. Mühsam bewegen (Der grebsld ab bees durch d’Gegend)

Grea

Grün

Greiz

1. Kreuz (anatomisch - allerdings auf den ganzen Rücken übertragen)
2. Kreuz (audobaagreiz, Greiz Jesu)
Flüche: Greizsagramend, Greizherrgoddssagramend, Greizdeifl, Greizgrabbasagg
Unfreundliche Wünsche: “Wenn der no s greizwai griaga dääd”, “Dir schlage s Grei no a”
Fazit: Deescht a Greiz mit maim Greiz (Kreuz 1 und Kreuz 2 miteinander verknüpft)

Greschde

1. Geröstete (Maultaschen, Spätzle, Knöpfla etc.)
2. Größte (du bisch doch dr greschde Lomb em Flegga)

Griaga, Griagsch

Bekommen, bekommst

Grodda

sehr ... extrem ...z.B. groddableed (extrem dumm), groddabroid (sehr betrunken), groddafalsch (extrem falsch), groddawiaschd (sehr hässlich), groddaschlechd (sehr schlecht)

Gruaba

Ausruhen

Gsälz

1. Marmelade (Bräschdlengsgsälz =Erdbeermarmelade
2. Weitere Verwendungen von Gsälz:
Gsälzbär = Liebevolle Bezeichnung für einen Dummkopf
Gsälzkopf = dümmlicher Mensch
Gsälzhäfale = Marmeladenbehälter

Gsaid

Gesagt

Gschpronga

1. Gerannt - “bisch uff d’Stroßabaah gschpronga?”
2. Gesprungen (runter)-”bisch vom10-Meterbrett gschpronga?”

Gschwend

Kurz, schnell, sofort. Wobei “gschwend” im schwäbischen ganz arg oft vorkommt. Beispiele gefällig?
Dädsch mr nedd gschwend dr Müll naadraga, Dua amool gschwend langsam (kein Widerspruch in sich - man kann auch schnell langsam machen), ward amool gschwend, I drengg no gschwend ois, Sie derfad no gschwend Blatz nemma - und zum Schluss noch ein geflügeltes Wort:
Sich ufffiehra wia en Furz en dr Ladern. Gschwend uffleichda ond no schdenga.
 

Gugga

1. Schauen (Ma gschengda Gaul guggd mr nedd ens Maul)
2. Tüte
    Ein Junge steht vor dem Gefängnis. Fragt ein Mann “was machst Du denn da?
   “Babba gugga” “Und was macht der Papa?” “Gugga babba”.
    Gugg amohl, dr Guggugg guggd en d’Gugg

Gwea

Gewesen

Häggr

Schluckauf. Schwäbisches Hausrezept drgega: “Häggr spreng ibr da Neggr, spreng ibr da Rhein, kehr bei ma alda Weible ein”. Des Sprüchle aufsage ohne oin Häggr zom doa, noo isch r ganz weg.

Hagla

1. Hagel
2. Fallen
(selber bzw. eine Sache) Bass uff, do kaasch nahagla, Des hed au nahagla kenna

Hai, haia

1. Heu
2. Raubfisch
Heu machen, heuen
Kei Hai ra = Noi nedd japanisch, bedeutet “Wirf Heu herunter”

Hamballe

siehe Schempfwerdr

Hau

1. Habe (ich habe)
2. Hauen, schlagen
3. Hacke (Kartoffelhacke etc.)

Hauzich

Hochzeit

Hedschich

Handschuh(e)

Hee

tot, kaputt (Jetz isch des Auto au no hee ganga), müde (Mensch ben i hee). Hee macha = kaputt machen

Heila

Weinen

Heira

Hören

Hemmad

Hemd

Hemmr

1. Haben wir
2. Hämmer

Henderschefirsche

Verkehrtherum, falschherum, andersrum

Hendre

Nach hinten

Hendra

Behindern

Henn

Haben (Mir henn = Wir haben, Hennr = habt Ihr). Aber: I hann = ich habe

Henna

1. Hühner
2. drinnen

Hennadäbberla

Kleine Schritte

Hidde

Hütte

Hodd

Hat

Hogga

Intensives sitzen

Honoratiorenschwäbisch

Zwischen der "Hochsprache" und der bäuerlichen Mundart steht das Honoratiorenschwäbisch, wie wir es nennen. Es ist die Sprache der städtischen Schwaben.

Hopfa

1. Hopfen (brauchsch zom Bierbraua)
2. Hüpfen, springen
(des isch ghopfd wia gschpronga)

Hudla

In Eile sein, schludern, unordentlich arbeiten (no nedd hudla, mr ko nedd schnell gnuag langsam do!)

Ibraal

Überall

Ibrzwerch

völlig verquer

Ibser

Gipser

Jäschd

Jähzorn, Wut

Jedzd lass me noo gau

Ausdruck des Erstaunens

Jeesasmääsich

Steigerungsform für Adjektive: ...groß, ...klein,...viel. Aber auch Steigerungsform für Schimpfwörter: Jesasmääsichr Haderlomb, jesasmääsichs A...loch)

Joomra

Jammern

Jonggr

1. Sohn
2. Bekräftigung für gesagtes unabhängig vom Alter (Jonggr, i sag dr ois...)

Kamee

Kamin

Kandl

Abwasserrinne, Straßengraben, Straßenrinne

Keia

schmeißen, werfen (kei mr amool da Schlissl ra)

Kiah

Kühe (Einzahl=Kuah)

Kirbe

Kirchweihfest

Kitzabohna

Hagel, Graupel

Knui

leicht verwundbare Stelle zwischen Zaia ond Graddl

Kuahneschd

Kleines Dorf (siehe auch Neschd)

Kuglfuhr

Umständliche, nervige Sache, schwieriges Vorhaben

Koi

Keine

[Home] [Nuis] [Dr VfB ond i] [Grondkurs] [Maulfaul] [Gschichda] [Oideidig zwoideidig] [Schwoba/Franzosa] [Schempfwerdr] [Sell ond jenes] [Musikalische Zeitreise] [Wörterbuch A-K] [Wörterbuch L-Z] [Comics] [Mai Leba I] [Mai Leba II-Schduagard] [Impressum]